Religion und Orientierung Aktuelles aus dem religiösen und spirituellen Leben in Bayern und der Welt. "Glauben Zweifeln Leben" stellt die großen Fragen des Lebens und sucht nach Antworten. Moderation: Friederike Weede Zwischen 07.05 und 08.00 Uhr Zum Fest Mariä Empfängnis Anna Giordano Zum Sonntag Hans-Joachim Vieweger 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.10 Religion - Die Dokumentation Warte mal! Was wir vom Warten lernen können Von Jasper Riemann Das Feature "Religion - Die Dokumentation" ist in der ARD-Audiothek verfügbar. Die ganze Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2. Warten nervt. An der Bushaltestelle, in der Schlange beim Bäcker, beim Arzt. Wie lange dauert es noch? Die Uhr tickt, die Zeit vergeht plötzlich ganz langsam. Warten ist ein ungeliebter Zustand in der durchoptimierten Leistungsgesellschaft. Zeitmanagement ist gefragt. Beschleunigung in aller Munde. Doch manchmal geht es nicht schneller. Das kann uns rasend machen. Gibt es eine Tugend des Wartens und der Geduld? Wie können wir Warten lernen? Ein Feature über die ambivalente Erfahrung, nichts tun zu können oder zu müssen.
Religion - Die Dokumentation Warte mal! Was wir vom Warten lernen können Von Jasper Riemann . Warten nervt. An der Bushaltestelle, in der Schlange beim Bäcker, beim Arzt. Wie lange dauert es noch? Die Uhr tickt, die Zeit vergeht plötzlich ganz langsam. Warten ist ein ungeliebter Zustand in der durchoptimierten Leistungsgesellschaft. Zeitmanagement ist gefragt. Beschleunigung in aller Munde. Doch manchmal geht es nicht schneller. Das kann uns rasend machen. Gibt es eine Tugend des Wartens und der Geduld? Wie können wir Warten lernen? Ein Feature über die ambivalente Erfahrung, nichts tun zu können oder zu müssen.
das ARD radiofeature: Wegschließen, Wegsehen, Weghören Informativ, unterhaltsam und bewegend - so ist das Feature, das auf NDR Info immer sonn- und feiertags gesendet wird. Echte Geschichten, Ereignisse aus dem wahren Leben und Begebenheiten aus der ganzen Welt - all das findet hier seinen Platz. Die Geschichten sind präzise und umfassend recherchiert, werden hintergründig und spannend erzählt. In Reportagen, Dokumentationen und Berichten schildert das Feature Stories aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Gesellschaft und Kultur. Halbstündlich Nachrichten Das Feature
Die Farm - Wo die Himmelsbäume wachsen Feature Von Kaye Mortley (Produktion: DLR/WDR 2011) Gelassen dokumentiert Mortley die Rückkehr zu ihren eigenen Wurzeln. Nach Australien. Auf eine kleine Farm. Sie trifft dort ein paar freundliche Einheimische - die aber alle zugewandert sind von irgendwo. Irgendwann. Man kam, man blieb - und keiner weiß eigentlich, warum. Der Boden ist unfruchtbar, die Winde enorm, die Dürren episch. Das Land der Kaninchen. - Himmelsbäume sind eigentlich nicht heimisch in Australien - sie gelten als invasive Art und überwuchern alles. Sie unterdrücken mit pflanzeneigenen Giften alle einheimische Vegetation. - "Weh dem, der Metaphern sieht" - denn dies ist wohl auch eine Geschichte Australiens ...
das ARD radiofeature: Wegschließen, Wegsehen, Weghören Informativ, unterhaltsam und bewegend - so ist das Feature, das auf NDR Info immer sonn- und feiertags gesendet wird. Echte Geschichten, Ereignisse aus dem wahren Leben und Begebenheiten aus der ganzen Welt - all das findet hier seinen Platz. Die Geschichten sind präzise und umfassend recherchiert, werden hintergründig und spannend erzählt. In Reportagen, Dokumentationen und Berichten schildert das Feature Stories aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Gesellschaft und Kultur. Halbstündlich Nachrichten Das Feature
Einsamkeit - Leben mit einem Stigma Von Egon Koch WDR 2020 Neben Individualisierung und Digitalisierung führen in den westlichen Gesellschaften steigende Arbeitsbelastung, das Alleinerziehen von Kindern, Alter und Armut zur Vereinzelung. Die Einsamen erleben ihr Dasein als Stigma und täuschen aus Scham vor, sozial integriert zu sein. Nicht nur in Deutschland. Großbritannien reagierte auf die Entwicklungen mit der Einsetzung einer Ministerin für Einsamkeit und der Gründung der Aktionsgruppe Einsamkeit. Die NDR-Benefizaktion "Hand in Hand für Norddeutschland" widmet sich dem Thema Einsamkeit. Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek. 18:00 - 18:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Wegschließen, Wegsehen, Weghören | Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug Mohamed Amjahid In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland intensiv über strukturellen Rassismus diskutiert, doch wie ergeht es Betroffenen in Gefängnissen? Diese Frage stellt das Feature und sucht Antworten im deutschen Gefängnissystem. Schnell wird klar, dass es äußerst schwierig ist, hinter die hohen Mauern zu blicken.
Abpfiff Leben nach der sportlichen Karriere Von Jutta Heeß Während der aktiven Zeit bleibt häufig wenig Gelegenheit zum Nachdenken über die Zukunft. Training und Wettkämpfe sorgen für durchgetaktete Tage, Wochen, Monate. Doch irgendwann stellt sich die Frage: Was nun? Wie gelingt der Übergang vom Sport ins "Danach", in ein Berufsleben. Und wie fühlt es sich an, wenn der wichtigste Lebensinhalt und damit ein Teil der Identität in oft noch jungen Jahren verloren geht? Manche scheitern am Übergang vom Sport in die Normalität, wie zum Beispiel der Skispringer Matti Nykänen oder die Tennisspielerin Jennifer Capriati, die nach ihrem Karriereende weiter für Schlagzeilen sorgten - allerdings mit Drogen, Alkohol und Ladendiebstahl. Doch es kann auch ganz anders laufen: Den Abschied vom Sport empfinden viele Athletinnen und Athleten als Befreiung.
Wegschließen, Wegsehen, Weghören Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug Von Mohamed Amjahid SWR 2024 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr . In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland intensiv über strukturellen Rassismus diskutiert, doch wie ergeht es Betroffenen in Gefängnissen? Diese Frage stellt das Feature und sucht Antworten im deutschen Gefängnissystem. Schnell wird klar, dass es äußerst schwierig ist, hinter die hohen Mauern zu blicken. Zur Lage von Minderheiten im Justizvollzug herrscht ein großes "Dunkelfeld", wie es in der Kriminologie heißt. Die mehr als einjährige Recherche des Autors nähert sich dem Thema über Gespräche mit aktuellen und ehemaligen Insassen, politischen Verantwortlichen sowie Stimmen aus Wissenschaft und dem Justizvollzugssystem. Ein ehemaliger Insasse, der sich mittlerweile als Gewerkschaftler für andere Gefangene engagiert, beschreibt den Umgang mit Rassismus im Knast wie folgt: "Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen". Zahlreiche aktuelle Fälle illustrieren schockierende Verhältnisse für People of Color, Muslime oder Gefangene mit ausländischen Staatsbürgerschaften. Zeugen berichten von verbaler und physischer Gewalt, Demütigungen und ungleichen Chancen bei der Resozialisierung nach der Haft. Wenige wollen offen darüber sprechen, deshalb rückt das Feature die Vergessenen hinter Gittern ins Rampenlicht. Schließlich sollen aus Insassen am Ende ihrer Haft wieder freie, gesetzestreue Bürgerinnen werden.
Gedankenverbrechen in Belarus Wenn Dystopien lebendig werden Von Inga Lizengevic Regie: die Autorin Mit: Franz Hartwig, Andreas Döhler, Elvis Clausen, Catherine Stoyan, Daniel Sellier, Inka Löwendorf, Yuri Förster, Svenja Liesau, Hansa Czypionka, Anastasia Gubareva, Konstantin Bez und Inga Lizengevic Ton: Jean-Boris Szymczak Dramaturgie: Katrin Moll Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 - gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW Das belarussische Staatsfernsehen agitiert in Hass-Sendungen gegen jeden, der nicht hinter Machthaber Lukaschenka steht. Verhaftungen finden willkürlich statt, gefoltert wird im Verborgenen. Orwells Dystopie "1984" ist in Belarus Wirklichkeit geworden. "Bald werden sie in unsere Köpfe klettern und schauen, welche Gedanken wir haben. Und für diese Gedanken werden sie uns einsperren", meint Natalia Dulina, die ihre Professur an der Linguistischen Universität wegen der Teilnahme an Protesten verloren hat. Mittlerweile muss man in Belarus gar nicht mehr an einer Demonstration teilnehmen - es reicht, mit dem Gedanken daran zu spielen. Likes oder Reposts in den sozialen Medien, Wäsche in weiß-rot-weißer Farbfolge auf der Leine: alles Gründe für Verhaftungen und Gefängnisstrafen. Machthaber Lukaschenka sagt: "Man wird nicht zum Präsidenten gemacht, man wird als Präsident geboren." In beinahe drei Jahrzehnten hat er ein System aufgebaut, das seine Alleinherrschaft sichert. 2020 hätte ein Wendepunkt werden können, doch nach der Zerschlagung der friedlichen Proteste dreht sich die Spirale der Unterdrückung mit neuer Kraft weiter. Menschen werden verhaftet und gefoltert, Bücher vergraben, das Staatsfernsehen hat auf Hass-Programme umgestellt. Orwells Dystopie "1984" - in Belarus ist sie heute Wirklichkeit geworden. Radijo dokumentikos "Minèiø politika Baltarusijoje. Kai distopija tampa realybe" lietuviø kalba galite pasiklausyti èia. Dieses Feature können Sie hier auch in litauischer Sprache hören, in einer Adaption des litauischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks LRT. Inga Lizengevic, geboren in Russland, aufgewachsen in Belarus, Russland und der Ukraine. Sie studierte Theaterkunst in Minsk und Theaterwissenschaft in Berlin und lebt als Theaterregisseurin, Hörfunkautorin und Dokumentarfilmerin in Berlin. Für ihr Feature "Babys für die Welt. Das Geschäft mit ukrainischen Leihmüttern" (Deutschlandfunk/SWR/ORF 2021) wurde sie mit dem Prix Italia 2022 ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandfunk: "Strafkolonie der Frauen" (2024).