Der Penis - Ein unbekanntes Organ Feature Von Sebastian Felser Der Penis wird zum Wasserlassen und für Sex benötigt. Die restliche Zeit über hat er nicht besonders viel zu tun. Um ihn ranken sich zahlreiche Legenden: die Größe als alles entscheidender Faktor oder die angeblich stets zeugungsfähige Spermienqualität im Alter. Fakt ist, dass auch bei Männern eine biologische Uhr tickt, aber dazu gibt es vergleichsweise wenig Forschung. Zur Größe gibt es mehr Erkenntnisse - die Sexspielzeugindustrie hat Interesse. Inzwischen wurde sogar Mikroplastik in Penissen nachgewiesen, aber: Scham macht die eigentlich wichtige Aufklärung immer noch schwierig - und den Penis damit zu einem prominenten und doch unbekannten Organ.
Moderation: Klaus Schneider 9.10 Gefühlte und reale Inflation: Wenn die Inflation sinkt, heißt es nicht, dass die Preise zurückgehen 9.20 Bayern 2 Radiowissen Schwarmintelligenz: Was kann das Kollektiv? 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 28.10.1974: Rex Gildos "Fiesta Mexicana" in der ZDF-Hitparade 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.10 Einfach mal runterschalten - Energiesparen zuhause Gespräch mit Martin Kaltenhauser-Barth, Energieberater 11.10 Nahaufnahme Gut, besser, Bad Ischl? - Bilanz der Europäischen Kulturhauptstadt 11.30 Zugvögel - Wie sich der Klimawandel auswirkt 11.56 Werbung Moderation: Klaus Schneider .
Mit Julia Schöning Feature: Bilanz der Regierung Biden-Harris; Redezeit mit Dr. Franziska Tanneberger, PostDoc & Leiterin des Greifswald Moor Centrum (GMC) über: Moorschutz ist Klimaschutz; Gedicht "Der Werwolf" von Christian Morgenstern zur vollen Stunde WDR aktuell
[iL*]-Podcast: Gegenmacht Aufbauen, Gelegenheiten Ergreifen. Folge 1 & 2: "Gesellschaftliche Linke im Umbruch" & "Habeck versus Höcke? Zwei Hegemonie-Projekte". Podcast-Reihe über linke Analysen und Praxis, die Interventionistische Linke und ihr neues Strategiepapier. Dieses wurde in einem lebendigen Diskussionsprozess von hunderten Aktivist*innen erarbeitet. Darin werden zwei kapitalistische Hegemonieprojekte beschrieben. Was "Hegemonie" eigentlich bedeutet, und warum E-Autos nicht das Klima retten werden, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr Infos: https://interventionistische-linke.org/zwischenstandspapier-2 Politik
Des Volkes Stimme Mit Bürgerbeteiligungen gegen Demokratiemüdigkeit Von Ralph Gerstenberg Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet Volksinitiativen und Bürgerräte als Instrumente zur demokratischen Meinungsfindung. Aber welche Konsequenzen haben beispielsweise die Empfehlungen des ersten vom Bundestag beauftragten Bürgerrates "Ernährung im Wandel"? Werden sie tatsächlich ernst genommen und in politische Vorhaben integriert? Wie wenig ihre Stimme von gewählten Volksvertretern gehört wird, erfuhren 59,1 Prozent der Berliner, die im September 2021 bei einem Volksentscheid für die Vergesellschaftung der großen profitorientierten Wohnungsunternehmen ihrer Stadt stimmten. Des Volkes mehrheitlicher Wille wurde bislang nicht umgesetzt. Forderungen nach mehr Mitspracherecht werden jedoch immer lauter. Möglicherweise sind Bürgerräte und Volksinitiativen gar ein Mittel, der Demokratiemüdigkeit entgegenzuwirken.
Harry Heines Reise durch den Harz Von Lorenz Hoffmann (Ursendung) Im September 1824 wandert ein Göttinger Student zu Fuß durch den Harz. Der romantische, im Ton aber ironische Text, den der 26-Jährige darüber verfasst, wird später als erster Teil der "Reisebilder" erscheinen und den literarischen Ruf seines Autors begründen. Der Wanderer steht vor einer Entscheidung: Sein Jura-Studium ist bald beendet, will er danach eine Chance auf einen Job in Preußen haben, als Beamter oder Dozent, muss er zum Christentum konvertieren. Aber wäre das nicht Verrat an seiner Herkunft? An der jüdischen Tradition, die ihn seit einigen Jahren intensiv beschäftigt und über die er zeitgleich an einem großen Buch, "Der Rabbi von Bacharach", arbeitet? Ein Dreivierteljahr nach der Wanderung wird Harry durch Taufe zu Heinrich. Sein Ringen um diese Entscheidung und die Bitterkeit darüber, sie treffen zu müssen, durchziehen den Subtext der Reisebilder aus dem Harz - gut versteckt zwischen den Beschreibungen von sprudelnden Flüsschen, wandernden Philistern und frommen Hirten. Zweihundert Jahre nach Heine wandert Lorenz Hoffmann zum Kreuz auf dem Ilsenstein, steigt in die Gruben von Clausthal hinab, macht deutsch-deutsche Begegnungen in einem irgendwie schon wieder gespaltenen Land, denkt über Ungleichheiten und Ungleichzeitigkeiten nach und sucht an der Göttinger Universität nach den Spuren H. Heines. Aus dem geplanten Brockenaufstieg allerdings wird zunächst nichts, weil der "deutsche Berg" in diesem September großflächig brennt. Lorenz Hoffmann, Jahrgang 1974, ist in Salzwedel in der Altmark aufgewachsen. Er studierte Germanistik und Ostslawistik in Leipzig. Seit 2001 arbeitet er als Kulturpublizist, Feature- und Hörspielautor und Übersetzer fÜr den Rundfunk der ARD, Hörbuch- und Buchverlage. Zuletzt entstanden: die Hörspielserie "Lutherland" (MDR 2017), das Feature "1984 - Ein Buch und seine Folgen" (MDR und RBB 2019), die "Lange Nacht über Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht", die "Lange Nacht über Theodor Fontane" (jeweils mit Hartmut Schade und Tobias Barth, DLF 2019), das Feature "In Lypowez - Ein ukrainisches Städtchen" (MDR 2020, mit Lars Meyer) und die "Lange Nacht über Zeugen des Holocaust" (DLF 2022, mit Lars Meyer) sowie das Feature "Einhunderzweiundneunzig Tage" über das Sterben seiner Eltern. Produktion: MDR 2024