Menschen nachmachen – dieses Talent bescherrte Thomas Freitag eine bemerkenswerte Karriere als Kabarettist und Schauspieler. Das Handwerk lernte er von der Pike auf. Bis heute ist er auch Theaterrollen zu sehen.
In seinem sehr gelungenen Debütroman schickt der Stuttgarter Autor Daniel Gräfe zwei junge Menschen auf eine Art Erkundungstrip durch halb Europa. Die Roadstory, die von Berlin über Stuttgart bis nach Rumänien führt, gerät zu einem Offenbarungseid. Denn die Lebenskünstlerin Luba und der Werbetexter Lukas müssen sich unbequemen Wahrheiten stellen und entscheiden, was sie überhaupt wollen und ob sie eine gemeinsame Zukunft haben. Dabei führt die Suche durch die Ödnis unwirtlicher Landschaften, die Daniel Gräfe mit bestechend scharfem Blick beschreibt. „Wir waren Kometen“ – ein kleiner Roman, der ganz subtil und unaufdringlich große Fragen verhandelt.
Das Gismo Graf Trio interpretiert Gypsy-Jazz modern. Mit Einflüssen aus Rock, Pop, Jazz und Klassik – und vielen Eigenkompositionen. Das gelingt den Musikern auf überzeugende Weise. Die Stuttgarter spielen seit vierzehn Jahren erfolgreich in dieser Formation. Und das Ganze ist auch eine Familienangelegenheit – denn Vater Joschi und Sohn Gismo Graf musizieren dabei zusammen mit dem Bassisten Joel Locher.
Toni hat die große Vermissung, wie sie es nennt, denn vor Kurzem ist ihre Mama an Krebs gestorben. Die Erwachsenen sagen, ihre Mama sei jetzt im Himmel, was Toni nur einen schwachen Trost findet und auch nicht so richtig glauben kann. Aber was, wenn doch? Gemeinsam mit ihrer gewitzten Freundin YumYum baut Toni ein kosmisches Radio – und bekommt tatsächlich eine Antwort! Zwar nicht von ihrer Mama, aber dafür von einer echten Astronautin. Karen Köhler hat ein zutiefst berührendes und dabei sehr kluges Buch über den Tod geschrieben. Die junge Ich-Erzählerin macht sie in ihrer Lesung sehr glaubhaft, mit aller Verzweiflung und Trauer, die den schönen Dingen im Leben, aber dennoch Raum lässt.
Der Dichter Klabund - mit bürgerlichem Namen hieß er Alfred Georg Hermann Henschke - setzte seinen Künstlernamen aus den Worten „Klabautermann“ und „Vagabund“. Die damit verbundenen Charaktereigenschaften beschreiben den Dichter treffend al jemanden, der mit anderen seinen Schabernack treibt. Auch mit dem Titel seines Gedichts „Sommerbetrachtung“ führt er das Publikum zunächst auf eine falsche Fährte: Der Text wandelt sich von einem Herbstgedicht zu einer Elegie auf die Melancholie und die Todessehnsucht, jedoch in sommerlich-fröhlichem Ton.
Diesen schmackhaften Meeresfisch sollte man dort essen, wo er lebt: Zum Beispiel im Frankreichurlaub. Dazu brät man die Barbe auf einer Hautseite. Die Schuppen dürfen dranbleiben, denn sie sind so zart, dass sie den Fisch schön knusprig machen und aromatisch. Dazu empfiehlt Thomas Vilgis Ackerbohnen. In Frankreich ein beliebtes Gemüse im Frühjahr und Sommer. Die Bohnen bekommen ihr spezielles Aroma durch reichlich gekochten Knoblauch und einen Schuss Pastis.
Als Babyboomer wird die Generation bezeichnet, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurde. Also die Nachkriegsgeneration, die das Wirtschaftswunder miterlebt hat, die höchste Geburtenrate hatte und eigentlich relativ krisenfrei durch Leben gekommen ist. Demgegenüber stehen die später geborenen Generationen X, Y und Z, deren Jugend gekennzeichnet ist von Umweltkatastrophen, Klimakrise oder digitalen Technologien. Die Lebensentwürfe und Prioritäten dieser Generationen kollidieren oft mit denen der Babyboomer, von denen sie sich nicht ernstgenommen fühlen. Als Ausdruck dafür steht der Begriff oder die Phrase „Okay, Boomer“.