Webradio und Livestream

Spezialtipp

Ohne Limit

Bild: SWR/Patricia Neligan

Freitag, 00:03 Uhr SWR Kultur

Hörspiel

Ohne Limit

"Kind aus Seide - SWR Kultur Hörspielpreis 2024", Hörspiel von Leonie Ziem, Regie: Bernadette Sonnenbichler. 2024 erhielt das Hörspiel den SWR Kultur Hörspielpreis. Zur Eröffnung des Heidelberger Stückemarkts 2025 wird das es urgesendet. v.li.: Odine Johne (Eisverkäuferin), Lou Strenger (Milchmädchen)

Tagestipp

Heute, 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Das will ich haben! Kinder als Zielgruppe der Lebensmittelwerbung Von Stephanie Kowalewski Laut des Bundesministeriums für Gesundheit sehen Kinder in Deutschland jeden Tag rund 15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel. Die kleinen Kunden beeinflussen das Kauf- und Essverhalten ihrer Familien. Wurstscheiben mit Gesichtern, knallbunte Müsliflocken, Pudding mit lustigen Kuhflecken, und vom Schokoriegel lacht ein pinkes Einhorn. Kinder und Jugendliche sind umkämpfte Kund*innen der Lebensmittelbranche. Der Kinder-Medien-Monitor 2023 rechnet vor: Allein die 6- bis 13-Jährigen verfügen über rund 1,6 Milliarden Euro zur freien Verfügung, und etwa 75 Prozent davon investieren sie in Süßigkeiten, Eis und Kekse. Die Lebensmittelwerbung zeigt Wirkung. Aber warum eigentlich? Süßigkeiten Wie die Werbung Kinder zu Kunden macht Länge: 30:25 Minuten

Konzerttipp

Heute, 13:05 Uhr SWR Kultur

Mittagskonzert

Orchestre de la Suisse Romande Bertrand Chamayou (Klavier) Leitung: Tugan Sokhiev Maurice Ravel: Alborada del gracioso Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr.2 g-Moll op. 22 Nikolaj Rimskij-Korsakow: Scheherazade op. 35 (Konzert vom 2. Oktober 2024 in Genf, Victoria Hall) Andrea Falconieri: Ciaccona Pera Ensemble Traditional: Helle Mondnacht Oksana Sowiak (Mezzosopran) Anton Stingl (Gitarre) Nicola Fiorenza: Violoncellokonzert Nr. 1 F-Dur Ophélie Gaillard (Violoncello) Pulcinella Orchestra

Hörspieltipp

Heute, 16:50 Uhr Deutschlandfunk Kultur

1001 Nacht

Nacht 46/66: Der Koch von Damaskus Hasan flüchtet vor der aufgebrachten Menge in einen Imbiss und wird vom Koch beschützt. In Kairo indes ist die Verwirrung perfekt: Sitt al-Husn denkt an die schöne Nacht mit Hasan. Ihr Vater staunt: Hat sie nicht den buckligen Diener geheiratet? Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

Featuretipp

Heute, 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Das will ich haben! Kinder als Zielgruppe der Lebensmittelwerbung Von Stephanie Kowalewski Laut des Bundesministeriums für Gesundheit sehen Kinder in Deutschland jeden Tag rund 15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel. Die kleinen Kunden beeinflussen das Kauf- und Essverhalten ihrer Familien. Wurstscheiben mit Gesichtern, knallbunte Müsliflocken, Pudding mit lustigen Kuhflecken, und vom Schokoriegel lacht ein pinkes Einhorn. Kinder und Jugendliche sind umkämpfte Kund*innen der Lebensmittelbranche. Der Kinder-Medien-Monitor 2023 rechnet vor: Allein die 6- bis 13-Jährigen verfügen über rund 1,6 Milliarden Euro zur freien Verfügung, und etwa 75 Prozent davon investieren sie in Süßigkeiten, Eis und Kekse. Die Lebensmittelwerbung zeigt Wirkung. Aber warum eigentlich? Süßigkeiten Wie die Werbung Kinder zu Kunden macht Länge: 30:25 Minuten

Podcast

NDR Info

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

Hörspiel-Download

Deutschlandfunk Kultur

Vom Max, der nichts konnte

Jeder kann doch etwas Besonders. Die eine ist unschlagbar im Judo, der andere kennt die Namen der Hauptstädte aller Länder der Welt und dann wiederum sind manche perfekt in Musik oder Mathe. Nur Max kann nichts Besonderes, er ist einfach normal, so normal wie auch sein Name: Max Müller. Max´ einziger Freund ist Raffi, sein Hamster. Zu Max´ Überraschung kann der etwas Besonderes, denn er fängt eines Tages an zu sprechen. Oder liegt das daran, dass Max doch etwas besonders gut kann: sich etwas vorzustellen?

Hören